Die Frage, was zu einer guten Positionierung gehört, ist laut Google für Unternehmer und Selbstständige nicht leicht zu beantworten und wird gerne mal an Agenturen ausgelagert oder einfach vernachlässigt. Manche Selbstständige und Entscheider halten sich selbst für unkreativ und wollen daher mit Marketing am liebsten gar nichts zu tun haben. Dadurch verschenken sie wichtige Kontaktpunkte mit ihren Kunden.
Dabei hilft Kreativität
Stell dir vor, Du gehst in einen Supermarkt und sollst eine Tüte Chips mit nach Hause bringen. Das Regal ist prall gefüllt. Zu welcher Tüte greifst Du jetzt?
Nimmst Du etwas, was dir gefällt, was Du schon einmal für gut befunden hattest oder etwas, von dem Du glaubst, dass es zuhause gerne gegessen wird?
Entscheidungen könnten so ablaufen:
Der Preis-Bewusste: Die günstigste Ware ist nie direkt im Blickfeld, Du orientierst dich also eher nach unten. Immer noch zwei Regalflächen zur Auswahl. Und jetzt?
Der Ästhet: Die Bilder lassen dir das Wasser im Mund zusammenlaufen. Aber ist ihre Lieblingspackung nicht immer blau?
Die Marke: Was war das letztens doch für eine Marke?
Die Inhalte: Sind da Nüsse drin? Mist, keine Brille dabei! Kann’s nicht lesen.
Du siehst, der Entscheidungsprozess wirft viele weitere Fragen auf und kann ganz schön komplex werden. Dazu kommt der Druck, nichts falsch machen zu wollen. Schließlich willst Du ja nicht dastehen wie ein Vollhonk, der nicht weiß, was den Kindern schmeckt.
Eine gute Positionierung erleichtert die Entscheidung und nimmt Komplexität aus dem Entscheidungsvorgang!
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Unternehmen etwas zu erzählen hat, nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf! Denn es gibt garantiert etwas!
Bildnachweis: Adobe Stock © AboutLife
Hallo, dies ist ein Kommentar.
Um mit dem Freischalten, Bearbeiten und Löschen von Kommentaren zu beginnen, besuche bitte die Kommentare-Ansicht im Dashboard.
Die Avatare der Kommentatoren kommen von Gravatar.