Mit Content Säulen zur ersten echten Content Strategie

Blogartikel-mit Content Säulen zur Content Strategie - Susanne Stein

Kennst Du den Begriff Content Pillar oder Content Säulen? In meiner Notion-Vorlage „Content Planer“, die ich kostenfrei zur Verfügung stelle, ist dafür eine eigene visueller Notion-Datenbank angelegt und die ist extrem wichtig, um deine Content Strategie ins Laufen zu bringen und dir die Erstellung deiner Beiträge, und Posts auf Instagram oder deine Newsletter zu erleichtern. 

Instagram ist bei meinen Kundinnen die favorisierte Social Media Plattform um erste Schritte mit ihrem Online Business zu wagen. Der erste Schritt ist klar: „Better done than perfect“ – Anfangen ist der Schlüssel, um seinen eigenen Marketingcode zu knacken und erfolgreicher Content Creator zu werden. Trotzdem ist es deutlich leichter, gleich von Beginn an mit System zu posten, denn mit der zusätzlichen Arbeit kommt man oft zeitlich an seine Grenzen. Ein System, dass ich für mich und meine Kundinnen nutze, ist das Content-Pillar- oder Content-Säulen-Model.

Statistiken zeigen, warum diese Säulen-Model als Contentplan für deine Zielgruppe richtig gut funktioniert. 

Better-done-than-perfect: Starte noch heute mit meiner Notion-Vorlage und beginne dein Online-Business strategisch zu entwickeln. Du erhältst die Vorlage über meinen Newsletter und dazu weitere wertvolle Tipps, die dir dein leben als Solopreneurin und Marketingfrau erleichtern.

Step 1: Social Media Content mit den 4 Content Säulen als Basis

Ein bisschen Statistik: Laut einer aktuellen Statista-Umfrage aus dem Jahr 2024 nutzen 72 % der Instagram-Nutzer die Plattform gezielt zur Recherche über Produkte oder Dienstleistungen. Noch spannender: 60 % der User sagen, dass sie sich am ehesten mit Marken oder Personen verbinden, die „authentisch, hilfreich und inspirierend“ posten – hier findet sich die Basis dieser Social Media Strategie.

Gerade Frauen über 50, die in eine neue Online-Rolle hineinwachsen wollen, profitieren stark von dieser Basis-Struktur: Sie sorgt für Klarheit, Routine und das gute Gefühl, mit Strategie statt Bauchgefühl zu posten. Sich klar zu machen, welche Säulen ich für einen Post verwende bringt neue Content Ideen ins Spiel und erleichtert die Entscheidung, welche Themenschwerpunkte ich setzen kann.

Die 4 Säulen-Strategie leitet sich also klar aus den Nutzerwünschen in Social-Media-Kanälen ab und erleichtern direkt die Content- Produktion, weil es dir hilft die Art von Content klar einzuteilen. 

Die 4Content-Säulen im Überblick - susannestein.com

Die vier Content Säulen im Überblick

  1. Unterhalten 
  2. Inspirieren 
  3. Erklären (Educational Content)
  4. Verkaufen

Mit diesen 4 Säulen vor Augen, kannst du eine ausgewogene, wirkungsvolle und flexible Content Strategie entwickeln. Wenn du Beiträge planst, egal ob auf Instagram, in deinem Newsletter oder auch auf deinem Blog. dann überlege dir zu Beginn, welche Säule oder Kombination mehrerer Säulen du nutzen willst. Jede Säule erfüllt einen bestimmten Zweck – gemeinsam sorgen sie für Reichweite, Vertrauen und letztlich Umsatz.

Die größten Vorteile der vier Content Säulen

  • Zeitersparnis durch klaren Redaktionsplan
  • Sichtbarkeit steigern, ohne sich zu verzetteln
  • Kundennähe aufbauen, durch gezielte Ansprache
  • Verkaufspsychologie nutzen, ohne aufdringlich zu wirken
  • Teilbare Inhalte schaffen, die Reichweite organisch erhöhen

Welche Art von Inhalten in welche der vier Content Säulen? Ein paar Beispiele:

Content Säule 1: Erklären

Bedürfnis der Zielgruppe: Informiere mich + Halte mich auf dem Laufenden + Aktualisiere mein Wissen zu relevanten Themen
Beispiele:

  • Heilpraktikerin: 3 Hausmittel gegen Erkältung – einfach erklärt
  • Physiotherapeut: „Warum dein Rücken schmerzt – und was du selbst tun kannst“

Content Säule 2: Unterhalten

Bedürfnis der Zielgruppe: Nähe und Persönlichkeit zeigen (Unterhalten und Ablenken)
Beispiele:

  • Life Coach: Ein Blick hinter die Kulissen – so sieht mein Arbeitstag aus
  • Fotografin: „Warum ich das Fotografieren mit 55 für mich entdeckt habe“

Content Säule 3: Verkaufen

Bedürfnis der Zielgruppe: Angebote vorstellen, ohne zu drängen
Beispiele:

  • Online-Shop-Betreiberin: „Ab heute im Shop – meine neue Sommerkollektion“
  • Ernährungscoach: „Nur noch 2 Plätze frei für unsere Heilfasten-Kur im Juli“

Content Säule 4: Inspirieren

Bedürfnis der Zielgruppe: Inspirierende Inhalte, die Emotionen wecken, Werte zeigen
Beispiele:

  • Coachin für Persönlichkeitsentwicklung: „Wie ich mit 50 nochmal komplett neu angefangen habe“
  • Ernährungsberaterin: Zitat-Grafik mit persönlichem Kommentar: „Essen ist auch Selbstfürsorge“

Step 2: persönlichen Themenschwerpunkte als Content Pillars 

Mit dem Gedanken des Vier-Säulen Modells bist du nun vertraut. Gehe damit einen strategischen Schritt weiter in deiner Content Planung und erstelle dir deine ganz eigenen Content-Säulen für dein Business-Thema. Damit hast du eine Vielfalt an Content-Typen, mit denen dir die relevante Inhalte für deine Zielgruppe niemals ausgehen.

3-5 Themensäulen - susannestein.com

Deine 3-5 persönlichen Themen Säulen

Du baust mit deinem beruflichen Wissen ein zweites Standbein online auf, z.B. als bist Gärtnerin, Heilpraktikerin, Kräuterhexe oder andere tolle Sparten. Was dein Wissen einzigartig macht, hebt deine Markenbekanntheit und reduziert den Gedanken: „Es gibt doch so viel bessere oder schon so viele da draueßen“. Überlege dir deine drei bis maximal fünf persönlichen Themenschwerpunkte, damit hebst du dich auch von anderen ab, die den gleichen Beruf haben wie du. Denn deine Kombination aus Wissen, Talent, gelerntem und einer Persönlichkeit, die hast nur du! Und dafür gibt es einen Markt und damit deine individuelle Content-Strategie. 

Die eine Heilpraktikerin spezialisiert sich auf weibliche Hormone, die andere auf Schmerztherapie.
Die Gartenbauerin auf Naturnahe Gärten für Bienen und Wildtiere, die andere auf Erntereiche Sommer.

Du siehst jetzt schon, wie gut es tut, deine Zielgruppe zu kennen und mit relevanten Themen- und kombinationen zu informieren.

Jetzt bist du auf dem besten Weg zu einer echten Marketingstrategie.

So machst Du dir die Content-Planung leicht

  1. Erstelle einen Wochen- oder Monatsplan mit einem guten Verhältnis zwischen den verschiedenen Inhalten und Themen, die die Content-Säulen regelmäßig bespielen
  2. Nutze Canva oder Notion, um Zeit zu sparen und alles gleich digital zu erfassen.
  3. Ordne deine Content Ideen nach der 4-Säulen-Struktur
    – direkt anwendbares Wissen zu relevanten Themen deiner Community
    – personal Content
    – entertaining content

    – verkaufende Beiträge und gemischte Inhalte
  4. Wiederhole funktionierende Inhalte in abgewandelter Form
  5. Achte auf gutes Storytelling und hab deine Avatare oder Personas vor Augen

Fazit: Starte mit den vier Content Säulen – und baue deine Marketingstrategie mit deinen Themenschwerpunkten weiter aus

Die 4-Säulen-Methode ist ein einfaches, aber kraftvolles Werkzeug, das dir hilft, planbar und professionell auf Instagram sichtbar zu sein – auch wenn du gerade erst anfängst oder wenig Zeit hast.

In meinen Kursen zeige ich dir, wie du als Frau über 50 mit System und Unterstützung ein zweites Standbein online aufbaust. Du bekommst 6 Stunden intensive 1:1 Strategiestunden mit mir persönlich, damit du direkt in die Umsetzung kommst – statt dich weiter allein durch den Content-Dschungel zu schlagen und deine Zeit mit unnötigen Lernkurven zu verballern. Denn auch das ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg: Wissen, was man auslagern kann und wenn man Hilfe braucht. So kannst du dich auf deine Kernkompetenz konzentrieren.

Möchtest du Klarheit, Struktur und echte Ergebnisse? Dann starte jetzt mit den vier Content-Säulen – und lass uns gemeinsam deine Sichtbarkeit aufbauen.

Teile gern diesen Beitrag, falls er für jemanden interessant ist

Noch nicht genug?

Kreativ-Tipps per Mail

Werde Teil einer egoistischen Gruppe individueller Geschäftsinhaber, die bereit sind ihr Marken-Ich zu leben und sichtbarer zu werden.